ASH 2020
Neue Ansätze für die Rezidivtherapie
54 Videos online
Unterstützt von
Archiv | Archiv 2020 | ASH 2020
Prof. Dr. med. Georg Heß
ASH 2020
Neue Ansätze für die Rezidivtherapie
Prof. Dr. med. Georg Heß
ASH 2020
1st line: Optionen und Dauer der Therapie
Prof. Dr. med. Clemens Wendtner
ASH 2020
1st line: Neue Therapieoptionen
Prof. Dr. med. Clemens Wendtner
ASH 2020
Weiterentwicklung der Rezidivtherapie
ASH 2020
Prof. Dr. Dr. med. h. c. Christof Scheid
NDMM: Stammzelltranplantation weiterhin Standard
ASH 2020
Prof. Dr. Dr. med. h. c. Christof Scheid
PNP in CASSIOPEIA: Bortezomib und Thalidomid nicht…
Dr. med. Maximilian Merz
ASH 2020
Autologe Transplantation weiterhin SoC
Prof. Dr. med. Jens Kisro
ASH 2020
Hohe Mutationslast und klonale Heterogenität durch HD-Melphalan
Prof. Dr. med. Jens Kisro
ASH 2020
MAPK-Mutation bei r/r MM - Kombinationsstrategien
Dr. med. Maximilian Merz
ASH 2020
CARTITUDE-1: Hervorragendes Ansprechen, relevante Sicherheitssignale
Prof. Dr. med. Wolfgang Knauf
ASH 2020
EMN02/HO95-Studie: Konsolidierung mit VRD besser
Prof. Dr. Dr. med. h. c. Christof Scheid
ASH 2020
NDMM: Stammzelltranplantation weiterhin Standard
Prof. Dr. Dr. med. h. c. Christof Scheid
ASH 2020
PNP in CASSIOPEIA: Bortezomib und Thalidomid nicht ausreichend reduziert
Prof. Dr. Dr. med. h. c. Christof Scheid
ASH 2020
NDMM: Erhaltung und Konsolidierung
Prof. Dr. Dr. med. h. c. Christof Scheid
ASH 2020
BRAF + MEK Inhibition beim r/r MM
Prof. Dr. med. Hermann Einsele
ASH 2020
CAR-T-Zell-Therapien beim MM
Prof. Dr. med. Hermann Einsele
ASH 2020
Immunotoxine beim MM
Prof. Dr. med. Hermann Einsele
ASH 2020
Bispezifische Antikörper beim MM
Prof. Dr. med. Katja Weisel
ASH 2020
CANDOR Follow-up Daten: KdD effizient und sicher
ASH 2020
Prof. Dr. med. Wolf-K. Hofmann
V² bei nicht vorbehandelten Hochrisikopatienten
Prof. Dr. med. Wolf-K. Hofmann
ASH 2020
V² bei nicht vorbehandelten Hochrisikopatienten
Prof. Dr. med. Detlef Haase
ASH 2020
Venetoclax plus Azacitidine bei HR MDS
Prof. Dr. med. Detlef Haase
ASH 2020
Imetelstat bei ESA-R low-risk Patienten
ASH 2020
Prof. Dr. med. Charlotte Niemeyer
Gentherapiestudien zu Fanconianämie schreiten voran!
ASH 2020
Prof. Dr. med. Charlotte Niemeyer
Shwachman-Diamond Syndrom: Wie die Natur versucht sich…
ASH 2020
Prof. Dr. med. Charlotte Niemeyer
Rescue Mutationen kompensieren RPA1 gain of function…
Prof. Dr. med. Charlotte Niemeyer
ASH 2020
Gentherapiestudien zu Fanconianämie schreiten voran!
Prof. Dr. med. Charlotte Niemeyer
ASH 2020
Shwachman-Diamond Syndrom: Wie die Natur versucht sich selbst zu heilen
Prof. Dr. med. Charlotte Niemeyer
ASH 2020
Rescue Mutationen kompensieren RPA1 gain of function bei STS
Prof. Dr. med. Georg Heß
ASH 2020
CAR-T-Zellen bei aggressiven Lymphomen
Prof. Dr. med. Georg Heß
ASH 2020
ADCs bei aggressiven Lymphomen
Prof. Dr. med. Georg Heß
ASH 2020
Bispezifische Antikörper bei aggressiven Lymphomen
ASH 2020
Prof. Dr. med. Christian Buske
Bispezifische Antikörper bei Folikulärem Lymphom
ASH 2020
Prof. Dr. med. Christian Buske
PI3K- und BTK-Inhibition bei Marginalzonenlymphom
Prof. Dr. med. Christian Buske
ASH 2020
Bispezifische Antikörper bei Folikulärem Lymphom
Prof. Dr. med. Christian Buske
ASH 2020
CAR-T-Zell-Therapie bei Folikulärem Lymphom
Prof. Dr. med. Christian Buske
ASH 2020
PI3K- und BTK-Inhibition bei Marginalzonenlymphom
Prof. Dr. med. Christian Buske
ASH 2020
IR und B-DRC bei Morbus Waldenström
Prof. Dr. med. Georg Heß
ASH 2020
Licht und Schatten beim T-Zell-Lymphom
Prof. Dr. med. Georg Heß
ASH 2020
Zielgerichtete Therapien bei MCL
Prof. Dr. med. Georg Heß
ASH 2020
Optionen bei FL, MZL, LPL
Dr. med. Jens Panse
ASH 2020
PNH: Pegcetacoplan ist Eculizumab überlegen
Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Jetzt gleich den Fragebogen ausfüllen!
Zu den Fragebögen
Nicht erneut anzeigen
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule:
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule: