AGO 2020
AGO Mammakarzinom: State of the Art Meeting 2020
29. Februar, Frankfurt a. Main
Archiv | Archiv 2020 | AGO 2020
AGO 2020
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni & Prof. Dr. med. Volkmar Müller
AGO Mammakarzinom: State of the Art Meeting 2020
AGO 2020
Prof. Dr. med. Christoph Thomssen & Prof. Dr. med. Achim Wöckel
Operative Therapie des Mammakarzinom unter…
AGO 2020
Prof. Dr. med. Jens Uwe Blohmer
Onkoplastische und rekonstruktive Mammachirurgie
AGO 2020
Prof. Dr. med. Michael Untch & Prof. Dr. med. Marc Thill
Endokrine und zielgerichtete Therapie des…
AGO 2020
Prof. Dr. med. Tanja Fehm & Prof. Dr. med. Elmar Stickeler
Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien
AGO 2020
Prof. Dr. med. Christine Solbach & Prof. Dr. med. Erich-Franz Solomayer
Osteoonkologie und Knochengesundheit
AGO 2020
Prof. Dr. med. Volkmar Müller & Prof. Dr. med. Ute-Susann Albert
Supportive Therapie und Nebenwirkungsmanagement
AGO 2020
Dr. med. Ingo Bauerfeind & Prof. Dr. med. Nina Ditsch
ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom
AGO 2020
Prof. Dr. med. Christine Solbach & Prof. Dr. med. Michael P. Lux
Nachsorge + Logo-regionäres Rezidiv
AGO 2020
Prof. Dr. med. Diana Lüftner
Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen…
AGO 2020
Prof. Dr. med. Thorsten Kühn
ALCL: Onkoplastische und rekonstruktive Mammachirurgie
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni & Prof. Dr. med. Volkmar Müller
AGO 2020
AGO Mammakarzinom: State of the Art Meeting 2020
Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
AGO 2020
Neoadjuvante systemische Therapie
Prof. Dr. med. Christian Jackisch
AGO 2020
Neoadjuvante systemische Therapie
Prof. Dr. med. Christoph Thomssen & Prof. Dr. med. Achim Wöckel
AGO 2020
Operative Therapie des Mammakarzinom unter onkologischen Aspekten
Prof. Dr. med. Christoph Thomssen
AGO 2020
Prognostische und prädiktive Faktoren
Prof. Dr. med. Jens Uwe Blohmer
AGO 2020
Onkoplastische und rekonstruktive Mammachirurgie
Prof. Dr. med. Jens Huober
AGO 2020
Adjuvante endokrine Therapie bei prä- und postmenopausalen Patientinnen
Prof. Dr. med. Michael Untch & Prof. Dr. med. Marc Thill
AGO 2020
Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Prof. Dr. med. Tanja Fehm & Prof. Dr. med. Elmar Stickeler
AGO 2020
Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien
Prof. Dr. med. Christine Solbach & Prof. Dr. med. Erich-Franz Solomayer
AGO 2020
Osteoonkologie und Knochengesundheit
Prof. Dr. med. Volkmar Müller & Prof. Dr. med. Ute-Susann Albert
AGO 2020
Supportive Therapie und Nebenwirkungsmanagement
Dr. med. Ingo Bauerfeind & Prof. Dr. med. Nina Ditsch
AGO 2020
ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Christine Solbach & Prof. Dr. med. Michael P. Lux
AGO 2020
Nachsorge + Logo-regionäres Rezidiv
Prof. Dr. med. Diana Lüftner
AGO 2020
Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Thorsten Kühn
AGO 2020
ALCL: Onkoplastische und rekonstruktive Mammachirurgie
AGO 2020
Prof. Dr. med. Volkmar Müller & Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
Introduction AGO State of the Art 2020
AGO 2020
Prof. Dr. med. Michael Untch & Prof. Dr. med. Marc Thill
Endocrine Therapy of Metastatic Breast Cancer
AGO 2020
Prof. Dr. med. Volkmar Müller & Prof. Dr. med. Ute-Susann Albert
Supportive Care
Prof. Dr. med. Volkmar Müller & Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
AGO 2020
Introduction AGO State of the Art 2020
Prof. Dr. med. Christian Jackisch
AGO 2020
Neoadjuvant Systemic Therapy
Prof. Dr. med. Diana Lüftner
AGO 2020
Chemotherapy with or without Targeted Drugs in Metastatic Breast Cancer
Prof. Dr. med. Michael Untch & Prof. Dr. med. Marc Thill
AGO 2020
Endocrine Therapy of Metastatic Breast Cancer
Prof. Dr. med. Volkmar Müller & Prof. Dr. med. Ute-Susann Albert
AGO 2020
Supportive Care
Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Jetzt gleich den Fragebogen ausfüllen!
Zu den Fragebögen
Nicht erneut anzeigen
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule:
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule: