SABCS 2019
Highlights
Archiv | Archiv 2019 | SABCS 2019
Dr. med. Friedrich Overkamp
SABCS 2019
Highlights
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
Metaanalyse: Verbesserung des Überlebens durch…
SABCS 2019
Dr. med. Rachel Würstlein
NSABP B-42: Erweiterte antihormonelle Therapie führt…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Christoph Thomssen
Langzeitprognose von ER+ Patientinnen verbessert sich:…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Christoph Thomssen
10-Jahres-Analyse der NSABP B-42 Studie zur…
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
SABCS 2019
Metaanalyse: Verbesserung des Überlebens durch Optimierung der endokrinen Therapie
Dr. med. Rachel Würstlein
SABCS 2019
NSABP B-42: Erweiterte antihormonelle Therapie führt bei Risikopatientinnen zu einem Gesamtvorteil im krankheitsfreien ÜL von 4% ohne Verschlechterung des NW-Profils
Prof. Dr. med. Christoph Thomssen
SABCS 2019
Langzeitprognose von ER+ Patientinnen verbessert sich: Analyses von 82.598 Patientinnen mit EBC in der EBCTCG database
Prof. Dr. med. Christoph Thomssen
SABCS 2019
10-Jahres-Analyse der NSABP B-42 Studie zur extendierten adjuvanten endokrinen Therapie: vor allem die nodal positive Patientinnen profitieren. Genexpressionsprofile können zur Vorhersage hilfreich sein.
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
APHINITY: nach 74 Mon. kein OS Benefit für duale…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
ATEMPT: T-DM1 aktuell keine Alternative im Stadium I…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Achim Wöckel
EBC: Duale Blockade v.a. bei nodal + (APHINITY), T-DM1…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Volkmar Müller
HER2CLIMB: Tucatinib vs Placebo, jeweils + CAPE/TRAS…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Volkmar Müller
DESTINY: Trastuzumab Deruxtecan bei HER2+ mBC nach…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Diana Lüftner
HER2CLIMB: Tucatinib vs Placebo, jeweils mit CAPE und…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
3 Studien zu HER2+ mBC nach Vorbehandlung: HER2CLIMB…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
HER2CLIMB: Tucatinib vs Placebo, jeweils + CAPE/TRAS…
SABCS 2019
Dr. med. Rachel Würstlein
Trastuzumab-Deruxtecan: Sehr gute Wirksamkeitsdaten,…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Michael Untch
Tucatinib beim vorbehandelten mBC HER2+ hoch positiv…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Michael Untch
Trastuzumab-Deruxtecan: Konjugat zeigt sehr gutes…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Marc Thill
SOPHIA Studie: Margetuximab + Chemotherapie zeigt sign.…
Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
SABCS 2019
APHINITY: nach 74 Mon. kein OS Benefit für duale Blockade, aber Vorteil im invasiven krankheitsfreien Überleben bei nodal positiven Patientinnen mit HER2+ EBC
Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
SABCS 2019
ATEMPT: T-DM1 aktuell keine Alternative im Stadium I adjuvant wegen Unterschieden im Toxizitätsprofil
Prof. Dr. med. Achim Wöckel
SABCS 2019
EBC: Duale Blockade v.a. bei nodal + (APHINITY), T-DM1 kein neuer Standard im Stad. I (ATEMPT).
MBC: Trastuzumab-Deruxtecan (DESTINY), Margetuximab (SOPHIA)
Prof. Dr. med. Volkmar Müller
SABCS 2019
HER2CLIMB: Tucatinib vs Placebo, jeweils + CAPE/TRAS bei HER2+ mBC ab 3. Therapielinie, 50% mit Hirnmets.. OS und PFS sign. besser im Tucatinib Arm, besonders bei Hirnmets.
Prof. Dr. med. Volkmar Müller
SABCS 2019
DESTINY: Trastuzumab Deruxtecan bei HER2+ mBC nach Vorbehandlung mit T-DM1. Viel versprechende Substanz, aber interstitielle Lungentoxizität möglich
Prof. Dr. med. Diana Lüftner
SABCS 2019
HER2CLIMB: Tucatinib vs Placebo, jeweils mit CAPE und TRAS bei vorbeh. HER2+ mBC mit und ohne Hirnmets. OS und PFS sign. besser im Tucatinib Arm, besonders gut bei Hirnmets.
Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
SABCS 2019
3 Studien zu HER2+ mBC nach Vorbehandlung: HER2CLIMB (Tucatinib), SOPHIA (Margetuximab), DESTINY (Trastuzumab-Deruxtecan)
Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
SABCS 2019
HER2CLIMB: Tucatinib vs Placebo, jeweils + CAPE/TRAS bei HER2+ mBC ab 3. Therapielinie, 50% mit Hirnmets.. OS und PFS sign. besser im Tucatinib Arm, besonders gut bei Hirnmets.
Dr. med. Rachel Würstlein
SABCS 2019
Trastuzumab-Deruxtecan: Sehr gute Wirksamkeitsdaten, aber interstitielle Lungenerkrankung als mögliche Toxizität zu berücksichtigen
Prof. Dr. med. Michael Untch
SABCS 2019
Tucatinib beim vorbehandelten mBC HER2+ hoch positiv mit deutl. PFS Benefit und insbesondere bei ZNS Metastasierung
Prof. Dr. med. Michael Untch
SABCS 2019
Trastuzumab-Deruxtecan: Konjugat zeigt sehr gutes Ansprechen bei vielfach vorbehandelten Patientinnen und ist im Destiny Studienprogramm auch in D verfügbar; interstitielle Lungenerkrankung eine mögliche, aber beherrschbare Toxizität
Prof. Dr. med. Marc Thill
SABCS 2019
SOPHIA Studie: Margetuximab + Chemotherapie zeigt sign. Unterschied im PFS im Vgl. zu Trastuzumab + Chemotherapie. Technische Innovation des Antikörpers ermöglicht Steigerung der ADCC
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Diana Lüftner
PEARL: PAL + ET vs CAPE beim HR+HER2- mBC. Weitgehende…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Andreas Hartkopf
PEARL: PAL + ET vs CAPE beim HR+HER2- mBC. CDK4/6…
SABCS 2019
Prof. Dr. med Andreas Hartkopf
CORALLEEN: Neoadjuvant Ribociclib plus Letrozol vs…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
Endokrine Kombinationstherapie vs. CTx: neoadjuvant…
SABCR 2019
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
PEARL: Endokrine Kombi gleichwertig zu CTx, aber besser…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Christian Jackisch
Endokrine Kombinations-Therapie bei Luminal B…
Prof. Dr. med. Diana Lüftner
SABCS 2019
PEARL: PAL + ET vs CAPE beim HR+HER2- mBC. Weitgehende Äquivalenz in den Endpunkten, aber CDK4/6 in der Verträglichkeit überlegen
Prof. Dr. med. Andreas Hartkopf
SABCS 2019
PEARL: PAL + ET vs CAPE beim HR+HER2- mBC. CDK4/6 Inhibition überlegen
Prof. Dr. med Andreas Hartkopf
SABCS 2019
CORALLEEN: Neoadjuvant Ribociclib plus Letrozol vs Chemotherapie
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
SABCS 2019
Endokrine Kombinationstherapie vs. CTx: neoadjuvant (CORALLEEN) und im metastasierten Stadium (PEARL) äquieffektiv
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
SABCR 2019
PEARL: Endokrine Kombi gleichwertig zu CTx, aber besser verträglich: Rate der Therapieabbrühe deutlich geringer (4% vs. 14%).
Prof. Dr. med. Christian Jackisch
SABCS 2019
Endokrine Kombinations-Therapie bei Luminal B Karzinomen
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Peter Fasching
plasmaMATCH: Mutationsdiagnostik auf der Basis von…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Michael P. Lux
BRCA-Testung wird durch die Neuzulassungen der PARP…
Prof. Dr. med. Peter Fasching
SABCS 2019
plasmaMATCH: Mutationsdiagnostik auf der Basis von ctDNA Analysen – wegweisend für Diagnostik und Medikamentenentwicklung
Prof. Dr. med. Marc Thill
SABCS 2019
Über ctDNA (liquid biopsy) analysierte Mutationen zielgerichtet behandelt: plasmaMATCH Studie zukunftsweisend
Prof. Dr. med. Michael P. Lux
SABCS 2019
BRCA-Testung wird durch die Neuzulassungen der PARP Inhibitoren immer wichtiger. In einer Europa-weiten Erhebung lag die Testungsrate jedoch nur bei 21%, sodass noch erheblicher Optimierungsbedarf besteht.
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Peter Fasching
GEAPAR-X: Denosumab neoadjuvant ohne Effekt, nab-Pacli…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Michael Untch
GEAPR-X: 2b2 Design neoadjuvant für Denosumab negativ,…
Prof. Dr. med. Peter Fasching
SABCS 2019
GEAPAR-X: Denosumab neoadjuvant ohne Effekt, nab-Pacli wöchentlich zu bevorzugen. Bei TNBC 60% pCR bei Platin + nab-Pacli
Prof. Dr. med. Michael Untch
SABCS 2019
GEAPR-X: 2b2 Design neoadjuvant für Denosumab negativ, für wöchentliches nab-Pacli positiv
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
4 Studien zur präoperativen Stanzbiopsie zur Vorhersage…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Christoph Thomssen
Vakuum-Stanzbiopsie nach neoadjuvanter Therapie zur…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Sherko Kümmel
Florence Studie: 10 Jahres follow up herkömmliche…
Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
SABCS 2019
4 Studien zur präoperativen Stanzbiopsie zur Vorhersage der pCR bei neoadjuvant therapierten Patientinnen: Zu hohe falsch negative Raten, es muss weiter operiert werden
Prof. Dr. med. Christoph Thomssen
SABCS 2019
Vakuum-Stanzbiopsie nach neoadjuvanter Therapie zur Vorhersage der pCR Rate: In 5 Studien zu hohe falsch negativ Raten; OP bleibt daher bis auf Weiteres Standard
Prof. Dr. med. Sherko Kümmel
SABCS 2019
Florence Studie: 10 Jahres follow up herkömmliche perkutane Bestrahlung vs verkürzte, einwöchige Bestrahlung
Prof. Dr. med. Marc Thill
SABCS 2019
Florence Studie nach 10 Jahres follow up practice changing: Bei niedrig Risiko Patientinnen dürfte eine Teilbrustbestrahlung genügen
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Michael P. Lux
Langzeit-Neuropathie nach Taxanen bei 74% - Aufklärung…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Michael P. Lux
Fertilität: Wenn bei prämenopausalen Patientinnen GnRH…
Prof. Dr. med. Michael P. Lux
SABCS 2019
Langzeit-Neuropathie nach Taxanen bei 74% - Aufklärung und Beratung darüber im Erstgespräch obligat
Prof. Dr. med. Michael P. Lux
SABCS 2019
Fertilität: Wenn bei prämenopausalen Patientinnen GnRH zur CTx gegeben wird, ist die Lebensqualität initial verschlechtert, langfristig aber besser (OPTION Studie). Jede 3. prämenopausale Patientin macht sich Sorgen um Fertilität.
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Diana Lüftner
Metaanalyse GBG: CAPE postneoadjuvant bei TNBC und…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
Keynote 522 zeigt sign. Verbesserung der pCR Rate durch…
SABCS 2019
PD Dr. med. Hans-Christian Kolberg
Keynote 522: Subgruppenanalyse zeigt pCR Raten über 80%…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Michael Untch
Keynote 522: Pembrolizumab bringt beim TNBC neoadjuvant…
SABCS 2019
Prof. Dr. med. Sherko Kümmel
Keynote 522: Pembrolizumab + Chemotherapie neoadjuvant…
Prof. Dr. med. Diana Lüftner
SABCS 2019
Metaanalyse GBG: CAPE postneoadjuvant bei TNBC und fehlender pCR bringt Benefit für OS
Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
SABCS 2019
Keynote 522 zeigt sign. Verbesserung der pCR Rate durch PD1-AK Pembrolizumab, NeoTRIPaPDL1 zeigt keine sign. Verbesserung durch PDL1-AK Atezolizumab
PD Dr. med. Hans-Christian Kolberg
SABCS 2019
Keynote 522: Subgruppenanalyse zeigt pCR Raten über 80% durch CPI besonders bei CPS >20 und Lymphknotenbefall. NeoTRIPaPDL1 Studie negativ – warum?
Prof. Dr. med. Michael Untch
SABCS 2019
Keynote 522: Pembrolizumab bringt beim TNBC neoadjuvant ein größeres Delta pCR, insbesondere bei PDL-1 Überexpression
Prof. Dr. med. Michael Untch
SABCS 2019
NeoTRIPaPDL1: Negative Studie für Atezolizumab neoadjuvant beim TNBC, mögliche Gründe werden diskutiert, weitere Exploration in Studien erforderlich
Prof. Dr. med. Sherko Kümmel
SABCS 2019
Keynote 522: Pembrolizumab + Chemotherapie neoadjuvant beim TNBC, Subgruppenanalysen
Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Jetzt gleich den Fragebogen ausfüllen!
Zu den Fragebögen
Nicht erneut anzeigen
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule:
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule: