ESMO 2019
Welcome to Barcelona
Archiv | Archiv 2019 | ESMO 2019
ESMO 2019
Dr. med. Friedrich Overkamp
Dank an die onkowissen Experten und Verabschiedung
Dr. med. Friedrich Overkamp
ESMO 2019
Welcome to Barcelona
Dr. med. Friedrich Overkamp
ESMO 2019
Dank an die onkowissen Experten und Verabschiedung
Prof. Dr. med. Karin Jordan
ESMO 2019
Mirtazapin bei Tumorkachexie/kognitive Verhaltenstherapie
PD Dr. med. Philipp Ivanyi
ESMO 2019
TITAN, OPTIM, CheckMate 067 - Immunonkologie bei verschiedenen Entitäten
Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow
ESMO 2019
FIGHT-202/ ClarlDHy
PD Dr. med. Philipp Ivanyi
ESMO 2019
REGOMA und NTRK als Target
ESMO 2019
PD Dr. med. Dominik Modest
CheckMate 459 (Sorafenib vs. Nivolumab); Atezolizumab +…
ESMO 2019
Prof. Dr. med. Peter Galle
CheckMate 459 (Sorafenib vs. Nivolumab); Atezolizumab +…
PD Dr. med. Dominik Modest
ESMO 2019
CheckMate 459 (Sorafenib vs. Nivolumab); Atezolizumab + Bevacizumab vs. Atezolizumab
Prof. Dr. med. Peter Galle
ESMO 2019
CheckMate 459 (Sorafenib vs. Nivolumab); Atezolizumab + Bevacizumab vs. Atezolizumab
Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick
ESMO 2019
Studienprojekte zu liquid biopsy
Prof. Dr. med. Frank Griesinger
ESMO 2019
NSCLC: FLAURA/
CheckMate 227/IMpower110
ESMO 2019
Prof. Dr. med. Diana Lüftner
MonarcHER: Abemaciclib plus Trastuzumab +/- Fulvestrant…
ESMO 2019
Prof. Dr. med. Diana Lüftner
Stellenwert der Platin-basierten Chemotherapie beim…
ESMO 2019
Prof. Dr. med. Peter A. Fasching
KEYNOTE-522: Signifikante Erhöhung der pCR durch…
ESMO 2019
Prof. Dr. med. Nadja Harbeck
KEYNOTE-522: Signifikante Erhöhung der pCR durch…
ESMO 2019
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
MonarcHER: Abemaciclib plus Trastuzumab +/- Fulvestrant…
ESMO 2019
PD Dr. Hans-Christian Kolberg und Prof. Dr. Diana Lüftner
Gesamtüberleben kritisch hinterfragt
ESMO 2019
Prof. Dr. med. Marc Thill
SenTA Studie: Targeted Axillary Dissection (TAD) senkt…
Prof. Dr. med. Diana Lüftner
ESMO 2019
MonarcHER: Abemaciclib plus Trastuzumab +/- Fulvestrant beim HR+, HER2+ metastasierten Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Diana Lüftner
ESMO 2019
Stellenwert der Platin-basierten Chemotherapie beim TNBC
Prof. Dr. med. Peter A. Fasching
ESMO 2019
KEYNOTE-522: Signifikante Erhöhung der pCR durch Pembrolizumab
Prof. Dr. med. Peter A. Fasching
ESMO 2019
MONALEESA-3 & MONARCH 2: Signifikante Gesamtüberlebensvorteile durch CDK4/6-Inhibition
Prof. Dr. med. Naja Harbeck
EMSO 2019
MONALEESA-3 & MONARCH 2: Signifikante Gesamtüberlebensvorteile durch CDK4/6-Inhibition
Prof. Dr. med. Nadja Harbeck
ESMO 2019
KEYNOTE-522: Signifikante Erhöhung der pCR durch Pembrolizumab
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
ESMO 2019
MonarcHER: Abemaciclib plus Trastuzumab +/- Fulvestrant beim HR+, HER2+ metastasierten Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
ESMO 2019
MONALEESA-3 & MONARCH 2: Signifikante Gesamtüberlebensvorteile durch CDK4/6-Inhibition
Prof. Dr. med. Michael P. Lux
ESMO 2019
BRCA Testung beim HER2- Mammakarzinom
PD Dr. Hans-Christian Kolberg und Prof. Dr. Diana Lüftner
ESMO 2019
Gesamtüberleben kritisch hinterfragt
Prof. Dr. med. Marc Thill
ESMO 2019
IMpassion130: Welcher ist der richtige PD-L1 Assay?
Prof. Dr. med. Marc Thill
ESMO 2019
SenTA Studie: Targeted Axillary Dissection (TAD) senkt die Falsch-Negativ Rate
Prof. Dr. med. Volkmar Müller
ESMO 2019
Wohin führen uns neue Technologien?
ESMO 2019
Prof. Dr. med. Axel Hauschild
CheckMate 067: Nivolumab + Ipilimumab: Standard of Care
Prof. Dr. med. Axel Hauschild
ESMO 2019
CheckMate 067: Nivolumab + Ipilimumab: Standard of Care
Dr. med Elisabeth Livingstone
ESMO 2019
IMMUNED: Adjuvante Therapie im Stadium IV
ESMO 2019
Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow
ATTRACTION-3: CPI beim Oesophagus-Plattenepithel-CA 2nd…
Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow
ESMO 2019
ATTRACTION-3: CPI beim Oesophagus-Plattenepithel-CA 2nd line
ESMO 2019
Prof. Dr. med. Peter A. Fasching
PRIMA/PAOLA: Signifikante Vorteile durch Niraparib bzw.…
ESMO 2019
Prof. Dr. med. Michael P. Lux
PRIMA/PAOLA: Signifikante Vorteile durch Niraparib bzw.…
Prof. Dr. med. Peter A. Fasching
ESMO 2019
PRIMA/PAOLA: Signifikante Vorteile durch Niraparib bzw. Olaparib + Bevacizumab
Prof. Dr. med. Michael P. Lux
ESMO 2019
PRIMA/PAOLA: Signifikante Vorteile durch Niraparib bzw. Olaparib + Bevacizumab
ESMO 2019
Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick
NEOLAP (AIO): Konversionsrate nach primär systemischer…
Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick
ESMO 2019
NEOLAP (AIO): Konversionsrate nach primär systemischer Therapie
ESMO 2019
Prof. Dr. med. Axel Merseburger
Nierenzellkarzinom: TITAN - Nivolumab vs. Nivolumab +…
ESMO 2019
Prof. Dr. med. Axel Merseburger
Nierenzellkarzinom: SORCE Adjuvante Sorafenib-Therapie…
ESMO 2019
Prof. Dr. med. Axel Merseburger
Blasenkarzinom: EV-103 - Erstlinientherapie mit…
ESMO 2019
Prof. Dr. med. Axel Merseburger
Prostatakarzinom: 2. Interimsanalyse SPARTAN /…
ESMO 2019
PD Dr. med. Philipp Ivanyi
Blasenkarzinom: Integration von PD-1 Inhibition mit…
Prof. Dr. med. Axel Merseburger
ESMO 2019
Nierenzellkarzinom: TITAN - Nivolumab vs. Nivolumab + Ipilimumab
Prof. Dr. med. Axel Merseburger
ESMO 2019
Nierenzellkarzinom: SORCE Adjuvante Sorafenib-Therapie weiterhin ohne Nutzen
Prof. Dr. med. Axel Merseburger
ESMO 2019
Blasenkarzinom: EV-103 - Erstlinientherapie mit Enfortumab-Vedotin plus Pembrolizumab
Prof. Dr. med. Axel Merseburger
ESMO 2019
Prostatakarzinom:
2. Interimsanalyse SPARTAN
/ Update TITAN
PD Dr. med. Philipp Ivanyi
ESMO 2019
Blasenkarzinom: TROPHY-U-01 - Vorteile in der Antitumor-Aktivität
PD Dr. med. Philipp Ivanyi
ESMO 2019
Blasenkarzinom: Integration von PD-1 Inhibition mit molekularen Strategien
PD Dr. med. Philipp Ivanyi
ESMO 2019
Update Nierenzellkarzinom
Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Jetzt gleich den Fragebogen ausfüllen!
Zu den Fragebögen
Nicht erneut anzeigen
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule:
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule: