EHA 2021
Isa-Pd verbessert TTNT und PFS2, Trend zu OS Benefit
Zum Abstract: S186
Archiv | Archiv 2021 | EHA 2021
EHA 2021
Prof. Dr. Dr. med. h. c. Christof Scheid
CAR-T-Zellen vs. bispezifische Antikörper?
EHA 2021
Prof. Dr. Dr. med. h. c. Christof Scheid
Stellenwert der Erhaltungstherapie bestätigt
EHA 2021
PD Dr. med. Maximilian Merz
Daratumomab als Standard in der Erstlinien-Therapie…
Dr. med. Hans Salwender
EHA 2021
Isa-Pd verbessert TTNT und PFS2, Trend zu OS Benefit
Zum Abstract: S186
Prof. Dr. Dr. med. h. c. Christof Scheid
EHA 2021
CAR-T-Zellen vs. bispezifische Antikörper?
Prof. Dr. Dr. med. h. c. Christof Scheid
EHA 2021
Stellenwert der Erhaltungstherapie bestätigt
Prof. Dr. med. Katja Weisel
EHA 2021
Isa-KRd hoch wirksam beim Hochrisiko-Myelom (GMMG Concept)
PD Dr. med. Maximilian Merz
EHA 2021
MRD auch in Multicenterstudien ein hochrelevanter Endpunkt
Zum Abstract: S184
Dr. med. Hans Salwender
EHA 2021
Belantamad Mafodotin: Hornhautbefunde, BCVA, Augensymptome
Zum Abstract: EP1001
EHA 2021
H. Salwender, C. Scheid, M. Welslau, K. Weisel, M. Merz, H. Einsele
Strategien bei Neudiagnose
EHA 2021
H. Salwender, C. Scheid, M. Welslau, K. Weisel, M. Merz, H. Einsele
Hochrisiko-Myelom und intensivierte Behandlung
EHA 2021
H. Salwender, C. Scheid, M. Welslau, K. Weisel, M. Merz, H. Einsele
Neue Immuntherapien
H. Salwender, C. Scheid, M. Welslau, K. Weisel, M. Merz, H. Einsele
EHA 2021
Strategien bei Neudiagnose
H. Salwender, C. Scheid, M. Welslau, K. Weisel, M. Merz, H. Einsele
EHA 2021
Hochrisiko-Myelom und intensivierte Behandlung
H. Salwender, C. Scheid, M. Welslau, K. Weisel, M. Merz, H. Einsele
EHA 2021
Neue Immuntherapien
EHA 2021
Prof. Dr. med. Wolf-K. Hofmann
Langfristige Therapie mit Luspatercept effektiv bei MDS
EHA 2021
Prof. Dr. med. Wolf-K. Hofmann
Entzündungsassoziierte Gene beim MDS dereguliert
Prof. Dr. med. Wolf-K. Hofmann
EHA 2021
Eltrombopag bei mehr als 60% der Patienten in klinischer Routine gut anwendbar
Prof. Dr. med. Wolf-K. Hofmann
EHA 2021
Langfristige Therapie mit Luspatercept effektiv bei MDS
Prof. Dr. med. Wolf-K. Hofmann
EHA 2021
Entzündungsassoziierte Gene beim MDS dereguliert
Prof. Dr. med. Detlef Haase
EHA 2021
Inflammationsprofil definiert Therapietargets und LR-MDS Subgruppen
EHA 2021
Prof. Dr. med. Detlef Haase
Pevonedistat + Azacitidin erreicht tiefere Remissionen
Prof. Dr. med. Wolf-K. Hofmann
EHA 2021
IDH2-Inhibitor zur Therapie von Hochrisiko-MDS
Prof. Dr. med. Wolf-K. Hofmann
EHA 2021
Neuer TIM-3-Antikörper beim Hochrisiko-MDS
Prof. Dr. med. Detlef Haase
EHA 2021
Pevonedistat + Azacitidin erreicht tiefere Remissionen
Prof. Dr. med. Detlef Haase
EHA 2021
Ivosidenib mit Venetoclax +/- Azacitidin bei IDH Mutation
Dr. med. Adriane Koppelle
EHA 2021
Gilteritinib + Venetoclax bei FLT3 mut. r/r AML
EHA 2021
Prof. Dr. med. Wolf-K. Hofmann
Hohe Wirksamkeit von Avapritinib bei allen Formen der…
EHA 2021
Prof. Dr. med. Wolf-K. Hofmann
Signifikante Reduktion von Aderlässen durch Rusfertide…
Dr. med. Stefani Parmentier
EHA 2021
Ropeginterferon alpha-2b: Langzeit-Benefit bei Polycythaemia Vera
Zum Abstract: EP1076
Prof. Dr. med. Wolf-K. Hofmann
EHA 2021
Hohe Wirksamkeit von Avapritinib bei allen Formen der Mastozytose
Prof. Dr. med. Wolf-K. Hofmann
EHA 2021
Signifikante Reduktion von Aderlässen durch Rusfertide bei Polycythämia vera
Dr. med. Stefani Parmentier
EHA 2021
Ropeginterferon alpha-2b: Langzeit-Benefit bei Polycythaemia Vera
Zum Abstract: EP1076
EHA 2021
Prof. Dr. med. Georg Heß
Mantelzellymphom: Standardtherapien und neue Ergebnisse
EHA 2021
Prof. Dr. med. Christian Buske
Copanlisib plus Rituximab sehr effektiv beim r/r FL
EHA 2021
Prof. Dr. med. Christian Buske
Bispezifischer Antikörper Glofitamab hochwirksam bei…
Prof. Dr. med. Georg Heß
EHA 2021
Follikuläres Lymphom: CAR-T vs. Standardtherapie
Prof. Dr. med. Georg Heß
EHA 2021
Mantelzelllymphom: Update CAR-T und Vergleich zur Standardtherapie
Prof. Dr. med. Georg Heß
EHA 2021
Mantelzellymphom: Standardtherapien und neue Ergebnisse
Prof. Dr. med. Georg Heß
EHA 2021
DLBCL: Neues Antikörper-Drug-Konjugat in Kombi mit Rituximab
Prof. Dr. med. Clemens Wendtner
EHA 2021
Pirtobrutinib bei vorbehandelter CLL/NHL
Prof. Dr. med. Christian Buske
EHA 2021
Copanlisib plus Rituximab sehr effektiv beim r/r FL
Zum Abstract: S211
Prof. Dr. med. Christian Buske
EHA 2021
CAR-T-Zell-Optionen bei NHL
Zum Abstract: 7508 (ASCO 2021 Beitrag) S213
Prof. Dr. med. Christian Buske
EHA 2021
Bispezifischer Antikörper Glofitamab hochwirksam bei NHL
G. Heß, W. Hofmann
EHA 2021
CAR´s bei DLBCL
EHA 2021
Prof. Dr. med. Clemens Wendtner
V+I zeitlich limitiert dürfte neuer Erstlinien-Standard…
EHA 2021
Prof. Dr. med. Clemens Wendtner
Neuer BTKi Zanubrutinib im Head-to-Head Vergleich mit…
Prof. Dr. med. Georg Heß
EHA 2021
Abgekürzte Therapie vs. ungekürzte Therapie
Prof. Dr. med. Clemens Wendtner
EHA 2021
Pirtobrutinib bei vorbehandelter CLL/NHL
Prof. Dr. med. Clemens Wendtner
EHA 2021
V+I zeitlich limitiert dürfte neuer Erstlinien-Standard werden
Prof. Dr. med. Clemens Wendtner
EHA 2021
Neuer BTKi Zanubrutinib im Head-to-Head Vergleich mit Ibrutinib
G. Heß, W. Hofmann
EHA 2021
BTKI´s: welches, wann, wem, warum?
Dr. med. Jens Panse
EHA 2021
Aplastische Anämie: Therapie jenseits von ATG und allo SZT
Dr. med. Jens Panse
EHA 2021
COVID-19 bei hämatologischen Erkrankungen
EHA 2021
Prof. Dr. med. Wolf-K. Hofmann
PIGA-Keimlinienmutationen und erbliche Hämochromatose
EHA 2021
Prof. Dr. med. Detlef Haase
Deutlicher Zusammenhang zwischen CHIP und Inflammation
Prof. Dr. med. Wolf-K. Hofmann
EHA 2021
PIGA-Keimlinienmutationen und erbliche Hämochromatose
Prof. Dr. med. Detlef Haase
EHA 2021
Deutlicher Zusammenhang zwischen CHIP und Inflammation
Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Jetzt gleich den Fragebogen ausfüllen!
Zu den Fragebögen
Nicht erneut anzeigen
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule:
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule: